Auch wenn in der ersten Hälfte der Saison noch Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie bestanden (z.B. Zertifikatspflicht und Maskenpflicht), konnte diese Saison fast im gewohnten Rahmen durchgeführt werden. Alle Spiele fanden statt, das HCM-Beizli bewirtschaftete seit langem wieder Gäste und Zuschauer füllten die Tribüne.
Die Saison startete mit neuen Hauptsponsoren: Mit Josef Koch AG und GIMALUR AG wird der HC Malters künftig von zwei Hauptsponsoren unterstützt. Die bisherigen Hauptsponsoren Architekt H. Limacher AG, Universal Treuhand AG und Zihlmann Limacher Malters GmbH haben sich per Ende Saison 2020/2021 als Hauptsponsoren zurückgezogen. Dies nach jahrelangem, ja jahrzehntelangem Engagement.
Es war die zweite Saison im Zeichen der Coronavirus-Pandemie. Nach einer vorübergehenden Beruhigung im Sommer konnte die Saisonvorbereitung sowie der Saisonstart einigermassen geregelt und mit Schutzkonzepten erfolgen. Allerdings zeigte sich bald, dass der Herbst und der Winter erneut zu einer grossen Herausforderung werden sollte. Erst wurde Mitte Oktober eine erweiterte Maskenpflicht eingeführt, bevor noch im selben Monat der Handballspielbetrieb für Amateure und Nachwuchs – und somit für unseren ganzen Verein – unterbrochen wurde. Erst im März durften die Juniorenteams wieder trainieren und später die Meisterschaft zu Ende spielen. Bei den Erwachsenen wurde auch diese Saison nicht wieder aufgenommen und definitiv abgebrochen. Die Trainer der verschiedenen Teams versuchten mit Alternativangeboten zu Hause oder draussen die trainingslose Zeit zu überbrücken.
Am 13. März 2020 kam die Nachricht, die viele nicht für möglich gehalten hatten. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde die Handballmeisterschaft vorzeitig abgebrochen und nicht gewertet. Es gab also in dieser Saison weder Meister noch Auf- oder Absteiger. Für mehrere Wochen wurde daraufhin auch der Trainingsbetrieb vollständig eingestellt. Erst im Mai konnten unter strengen Schutzmassnahmen Trainings für einzelne, im Juni dann für alle Teams wieder stattfinden. Für die handballlose Zeit wurde extra ein HCM-Workout via YouTube ins Leben gerufen.
Ein neuer Trainer führte unser Herren 1 in die Saison mit dem Ziel, in der 2. Liga zu verbleiben. Dies gelang mit dem 10. Platz knapp und erst mit einem Sieg in der letzten Partie. Ein Lichtblick war der regionale Cup, in welchem der Halbfinal erreicht werden konnte. Allerdings trennte man sich schon anfangs Jahr vom neuen Trainer Vllaznim Bislimi. Für die restlichen Partien übernahmen an der Seitenlinie interimsmässig Willy Vogel und Tom Lustenberger. Letzterer sagte Ende Saison zu, die Aufgabe auch weiterhin wahrzunehmen.
Unser Herren 1 trat in dieser Saison mit einem stark verjüngten Team an. So war denn auch das primäre Ziel des neuen Trainerduos Willy Vogel / Hacki Steiger, den Ligaerhalt zu schaffen. Dies gelang mit dem neunten Tabellenrang bereits drei Runden vor Schluss. Sowohl Willy, wie auch Hacki legten nach der Saison ihre Traineraufgabe beim Herren 1 nieder. Willy Vogel erklärte seinen Rücktritt nach über 20 Jahren, in denen er für den HC Malters als Spieler und Trainer im Einsatz war.
Die Spielzeit 2016/2017 brachte frischen Wind in die Oberei. Es war die erste komplette Saison nach der Umstrukturierung des Schweizerischen Handballverbandes (SHV). Die regionalen Verbände gab es nicht mehr und deshalb wurden neu sämtliche Ligen zentral von Olten aus dirigiert. Aus diesem Grund fanden in den ehemals regionalen Gruppen neuerdings auch Teams aus den angrenzenden Regionen Unterschlupf und damit den Weg in unsere Heimspielstätte.
Die Saison 2015/2016 war eine der spannendsten Spielzeiten in den letzten Jahren. Im Zuge der Umstrukturierung des Schweizerischen Handballverbandes mussten nämlich schweizweit die Anzahl Mannschaften pro Liga neu organisiert werden. Dies führte dazu, dass auf deutlich mehr Tabellenplätzen in den regionalen Ligen der Abstieg drohte, als noch in den Jahren zuvor.
Sehr knapp ging es in der Saison 2014/2015 in der 2. Liga der Herren zu und her. Das Herren 1 verpasse dabei den IHV-Meistertitel um lediglich einen Punkt und klassierte sich auf Platz zwei. Die erste Frauenmannschaft spielte in der 1. Liga im Mittelfeld und belegte in der Schlusstabelle schliesslich Rang sieben.
Das Damen 1-Team erreichte auch im zweiten Jahr unter dem Trainer Giuseppe Amato den tollen 3. Schlussrang in der 1. Liga. Es war eine sehr ausgeglichene Gruppe. Mit 2 Punkten weniger hätte man auch auf einem Abstiegsplatz stehen können. Die 2. Liga Damen musste in der Rückrunde leider in die Playouts. Dort konnte man sich aber relativ einfach durchsetzen und freut sich auch im neuen Jahr wieder in der 2. Liga zu spielen. Einen Erfolg konnte die Albisser/Steiger-Truppe aber auch noch verbuchen. Am Cup Final Four belegte das Team den 3. Schlussrang und ist somit im nächsten Jahr für den interregionalen Cup qualifiziert.
Das Damen 1-Team mit dem neuen Trainer Giuseppe Amato erreichte in diesem Jahr den tollen 3. Schlussrang in der 1. Liga (nur ein winziges Pünktchen hinter dem zweitplatzierten STV Willisau). Die 2. Liga-Mannschaft um Pia Rölli zeigte eine herrvorragende Leistung bis Ende Dezember 2007. 6 Siege und 1 Niederlage standen auf dem Konto. Leider ging es im Jahr 2008 nicht mehr so erfolgreich weiter. Es konnten nur noch 2 Siege gefeiert werden.
Die 1.-Herren-Mannschaft war in diesem Jahr leider nicht vom Erfolg verwöhnt. Durch die Abgänge einiger wichtigen Spieler konnten sie in der 1. Liga nicht mehr mithalten. Am Schluss standen sie auf dem letzten Tabellenrang ihrer Gruppe. Man verzichtete auf die Abstiegsspiele und stieg freiwillig in die 2. Liga ab. In der neuen Saison wird das Team extrem verjüngt. Dafür darf das junge 4. Liga-Herrenteam den Aufstieg in die 3. Liga feiern. Herzliche Gratulation. Die 2. Damenmannschaft konnte sich für das Cup-Final-Four qualifizieren und erreichte dort den 2. Rang. Damit qualifizieren sie sich für den interregionalen Cup.
Die junge 1.-Herren-Mannschaft platzierte sich in diesem Jahr auf dem 4. Schlussrang, nur einen Rang hinter den für die Aufstiegsspiele berechtigten Plätze. Die 2. Damen-Mannschaft erreichte nach dem Aufstieg den tollen 4. Schlussrang. Also den Ligaerhalt ohne Problem gesichert. Die SG Hasle/Malters FU18 Stärkeklasse 2 errang den Regionalmeistertitel in dieser Kategorie.
Die 1.-Herren-Mannschaft hat sich gleich im ersten Jahr für die NLB-Aufstiegsrunde qualifiziert. Der Aufstieg wurde jedoch nicht geschafft. Doch dieses Ergebnis war ein riesen Erfolg. Die 2. Damen-Mannschaft hat den Aufstieg in die 2. Liga geschafft. Herzliche Gratulation!
Die Herren 1 haben den Aufstieg als souveräner erster der Tabelle in die 1. Liga geschafft. Die Herren der 4. Liga haben seit langem die Stärkeklasse 1 nicht erreicht und werden im nächsten Jahr bestimmt ein ganz anderes Team präsentieren. Die Junioren U19 haben nur ganz knapp den 1. Platz verpasst. Das Damen 1 hat zum Schluss der Saison den tollen 3. Platz erreicht. Die Junioren U17 mussten im ersten Jahr mit diesem jungen Team etwas untendurch doch schlugen sie sich in der 2. Stärkeklasse zwischenzeitlich hervorragend. 4. Schlussrang. Die 2. Damenmannschaft hat zwar in der Qualifikation die Stärkeklasse 1 erreicht dort jedoch den letzten Platz belegt.
Die Juniorinnen U15 beenden die Meisterschaft in der Stärkeklasse 1 auf dem tollen 3. Rang. Und auch zum dritten Mal nacheinander stehen die U19-Juniorinnen Ende der Saison auf dem 1. Platz der Rangliste. Sie erhalten Medaillen und ein Zertifikat vom IHV. An dem Inter-Aufstiegs-Turnier belegen sie den 2. Rang und können in der nächsten Saison in der Interklasse spielen. Das Damen 1 Team SG Malters/Menznau steht nach der Qualifikation auf dem 1. Platz und erreicht wiederum die Aufstiegsrunde in die NLB. Es reicht auch in diesem Jahr nicht. Das Herren 1 Team steht nach der Meisterschaft auf dem 1. Platz der Rangliste und qualifiziert sich für die Aufstiegsspiele. Sie beenden diese auf dem letzten Rang. An der ordentlichen Generalversammlung wird Irma Rüedi in den Kreis der Ehrenmitglieder aufgenommen.
Wiederum stehen die Juniorinnen B (neu U19) auf dem 1. Platz am Ende der Saison. Sie werden vom IHV mit Medallien und eim Zertifikat ausgezeichnet. Der Vorstand des HCM schenkt dem ganzen Team ein Erinnerungst-shirt. Herzliche Gratulation!!! Das Herren 1 Team steigt als zweitletzt platzierter Ende Saison direkt wieder in die 2. Liga ab. Das 4. Liga-Herrenteam begeistert auch in dieser Saison wieder. Sie verlieren gerade mal ein einziges Spiel und stehen mit 33 Punkten aus 18 Spielen klar an der Tabellenspitze. Sie nehmen am Finalturniertag teil und klassieren sich klar auf dem 1. Platz. Damit haben auch sie den Regionalmeistertitel geholt.
Juniorinnen B stehen am Ende der Saison auf dem 1. Rang. Sie dürfen an der Schweizermeisterschaft teilnehmen. Am Ende des Turniers stehen Sie auf dem hervorragenden 3. Schlussrang. Die Herren steigen in die 1. Liga auf. Nach einer tollen Saison beenden Sie die Aufstiegsrunde auf dem guten 2. Platz und begeben sich in die interregionale Handballszene. Die Damen erreichen die Aufstiegsrunde in die NLB. Diese beenden Sie auf dem 5. und letzten Platz doch immerhin konnten Sie einigen Favoriten ein Bein stellen. Im Cup erreichen Sie wiederum den 1/4-Final und können wieder einen NLB-Vertreter besiegen.
Junioren A-Inter steigen ab. Die Mannschaft wird aufgeteilt (H1+H2). Herren werden trotz schlechter Vorbereitung gute 5. Damen: Wiederaufstieg in die 1. Liga. Eine souveräne Saison. Mit nur einem Verlustpunkt meldet sich die SG Malters/Menznau zurück in die interregionale Handballszene.
Die Junioren A steigen in die Inter-Klasse auf. Einmaliges Ereignis für den HC Malters. Erfolgreiche 2. Liga-Saison für die Damen. Sie haben wieder Siegen gelernt. 3. Schlussrang.
Absoluter Tiefpunkt für die Damen. Sie steigen freiwillig in die Regionale 2. Liga ab. Viele Abgänge und praktisch 2 Jahre ohne Sieg veranlasste zu dieser Massnahme. Bei den Damen wird eine Spielgemeinschaft mit Menznau gegründet.
Beni Röösli wurde an der ord. Generalversammlung zum Ehrenmitglied HCM gewählt.
Die Damen wären Ende Saison abgestiegen. Doch weil der eigentliche 1. Liga-Aufsteier nicht Aufsteigen wollte verblieben die Malterserinnen in der NLB.
Wiederum erreichen die Damen die Aufstiegsrunde für die NLA. In diesem Jahr verpassen sie den Aufstieg nur ganz knapp. 3. Schlussrang.
Die 1. Damenmannschaft qualifiziert sich gleich im ersten NLB-Jahr für die Aufstiegsppiele in die NLA. Diese jedoch beenden sie auf dem letzten Platz.
wurde am 27. Februar von der Abteilung Jugendsport ein begeisterndes Schüler-Turnier mit 18 Teams durchgeführt. Die 1. Damenmannschaft steigt in die Nationalliga B und die Herren 2 in die 3. Liga auf. Die GV erweist zwei weiteren Mitgliedern die Ehre. Hanni Bieri und Brigitte Furrer nehmen diese mit Freude entgegen.
haben die Herren 1 und die Herren 3 in ihrer Liga grosse Mühe und müssen nach einem Jahr bereits wieder in die 2. Liga beziehungsweise in die 4. Liga absteigen. Ab dem März dürfen beim HCM auch 9-11jährige mitmachen. Sie bilden die erste Mini-Mannschaft in Malters. Anlässlich der ordentlichen Generalversammlung vom 2. Mai, werden Hug und Bernadette Koch zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Vorstand beantragt der GV die Loslösung vom KTV Malters. Die Versammlung stimmt zu. Die B-Junioren organisieren ihr eigenes Schluss-Turnier selbst.
wird die 1. Herren-Mannschaft Gruppenzweite und kann an den Aufstiegsspielen gegen den ZMC Amicitia teilnehmen. Dies, weil der TV Dagmersellen schon ein Team in der 1. Liga hat. Dank einem klaren Heimsieg, kann der Aufstieg realisiert werden. Als Sieger in ihrer 4. Liga-Gruppe dürfen die Herren 2 (Reservé-Team) an das Aufstiegs-Turnier. Nach diesem Turnier feiern sie den Aufstieg. Ab dieser Generalversammlung schwingt eine Dame das HCM-Zepter. Brigitte Staffelbach-Blaser wird mit fast nichtendigendem Applaus zur Präsidentin gewählt. Für das Jahr 1990 hat der HCM einen eigenen Wandkalender geschaffen. Auf den Monats-Photos werden die einzelnen Mannschaften vorgestellt. Im weiteren sind auch einige Bilder aus Spielen zu sehen. Die Organisation der 1.-August-Feier übernimmt der HC Malters miteinem Teil des KTVM. Der HC Malters hat für die Übergabe an Turnieren und für spezielle Ehrungen eigene grosse Wimpel anfertigen lassen. Dem Entwerfer René Imbach ist ein irrsinniges Sujet gelungen.
steigt die 1. Damen-Mannschaft erneut in die zweithöchste Liga der Schweiz auf. Die Herren 1 werden 2. Liga-Regional-Meister. Sie steigen aber nicht in die 1.Liga auf, weil sie am Zürcher-Verein Grasshoppers scheitern. Die C-Junioren können um den Regional-Meister-Titel spielen. Leider reicht es nicht ganz. Erstmals findet die ordentliche Generalversammlung in der Sporthalle Oberei statt. An dieser wird Werner Burri zum Ehrenpräsident des HC Malters ernannt. Nach der GV können die Anwesenden an einem internen Fussball-Turnier mitmachen. Die Herren 1 nehmen erstmals am Grossfeld-Cup teil. Ende Mai findet das 1. Hallenhandball-Länderspiel in Malters statt. Die anlässlich der Junioren-WM-Qualifikation der Teams Schweiz und Island. Am 11. August wird in der Oberei-Halle erstmals ein interner obligatorischer Lehrabend für die Trainer und J+S-Leiter des HC Malters durchgeführt. Im Herbst wird die 1. Junior(en)innen-Sportwoche organisiert. 20 Knaben, 8 Mädchen, 5 Leiter und 3 Küchenhilfen erleben in Gossau/SG eine herrliche Woche.
beginnt die ordentliche Generalversammlung in der Sporthalle Oberei, welche sich zur Zeit im Rohbau befindet. Im Herbst wird diese schöne und zweckmässige Halle eingeweiht.
tauchen die Damen 1 ein weiteres Mal eine Liga tiefer, jetzt aber erst nachzwei 1. Liga-Saisons.
kämpfen erstmals drei Herren-Teams des HC Malters um Meisterschafts- ehren. Die ordentliche Generalversammlung ernennt Gallus Furrer und Sepp Burri als die ersten Ehrenmitglieder des HC Malters.
gibt es gleich zwei Aufstiege zu feiern. Die 1. Herren-Mannschaft wird 3. Liga-Regional-Meister und die Damen steigen in die 1. Liga auf.
müssen diese Damen in den sauren Apfel beissen und wieder in der 2. Liga spielen. Die C-Junioren erkämpfen den Regional-Meister-Titel.
erscheint die erste Ausgabe des vereinseigenen Mitteilungsheftes "Wurf". Die Redaktion führt Markus Lustenberger (Junioren B). Es nehmen sieben Mannschaften an den Meisterschaften teil.
steigen die Herren 1 in die oberste Regionalliga (2.Liga) auf. In diesem Jahr wird das 1. Schüler-Handball-Turnier in Malters organisiert. Ab diesem Jahr ist das Handball-Interesse in Malters so gross, dass etliche Mannschaften für die Meisterschaften gemeldet werden. Herren 1 2. Liga Herren 2 4. Liga Damen 1 2. Liga Damen 2 3. Liga Junioren B Junioren C.
ab diesem Sommer macht eine 2. Damenmannschaft an der Meisterschaft mit. An der ordentlichen Generalversammlung des KTV Malters, vom 17. November, wird der HC Malters zur selbständigen Unterriege ernannt.
feiern sie nämlich nach nur einem 4. Liga-Jahr dessen Regional-Meister- Titel und steigen in die 3. Liga auf. Ab diesem Jahr wird unter dem Namen Handballclub Malters (HCM) an den Meisterschaften teilgenommen. Es wird eine Damen-Mannschaft gegründet.
hat man bei den Aktiven personelle Probleme. Deshalb wird die Junioren- Mannschaft aufgelöst und die Spieler werden in das Aktiv-Team integriert. Diese jungen Spielen haben schon wieder Erfolg.
wechseln diese B-Junioren geschlossen in die Kategorie Junioren A und werden auf Anhieb Regional-Meister.
Nimmt der KTV Malters mit einer Handball-Mannschaft an einer Herren- Meisterschaft teil.
Diese Angaben beziehen sich nur auf die Hallenhandball-Meisterschaften. Einige HCM-Teams nahmen bis im Jahre 1989 auch an den Sommer-Meisterschaften teil. Auch hier gab es unterschiedliche Erfolge. Jedes Jahr nehmen verschieden Mannschaften des HC Malters an in- und ausländischen Handball-Turnieren teil. An diesen errang man etliche Erfolge, welche meistens im Club-Restaurant "Bahnhof" in Malters gefeiert wurden. Den Beweis für gutes Abschneiden liefern die vielen Pokale.
Handballclub Malters
6102 Malters
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sporthalle Oberei
Hellbühlstrasse
6102 Malters